Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Die Selbstreinigung des Körpers fördern

Die Selbstreinigung des Körpers fördern
WELLBEING

Die Selbstreinigung des Körpers fördern

Der menschliche Körper ist ein Meisterwerk der Selbstregulation. Täglich ist er 
Umweltbelastungen, Stoffwechselprodukten und Schadstoffen ausgesetzt. Doch unser Organismus verfügt über hochentwickelte Mechanismen, um diese Stoffe auf natürliche Weise zu verarbeiten und auszuscheiden. Diese Prozesse finden in Organen wie der Leber, den Nieren, der Haut und dem Darm statt. In diesem Beitrag erfährst du, wie du diese Systeme effektiv unterstützen kannst und welche Rolle Lebensstil, Ernährung und bestimmte Inhaltsstoffe dabei spielen können.

Wie funktioniert die Entsorgung von Schadstoffen im Körper?

Der Körper besitzt ein komplexes System, um unerwünschte Stoffe abzubauen:

  1. Die Leber: Sie ist das zentrale Organ für den Abbau von Fremdstoffen. In zwei Phasen (Phase I und Phase II) werden toxische Verbindungen umgewandelt und wasserlöslich gemacht, damit sie ausgeschieden werden können.
  2. Die Nieren: Sie filtern das Blut und entfernen wasserlösliche Abfallprodukte über den Urin.
  3. Der Darm: Über die Galle werden fettlösliche Stoffwechselprodukte in den Darm 
    abgegeben und mit dem Stuhl ausgeschieden.
  4. Die Haut: Schweiß trägt dazu bei, Stoffwechselendprodukte auszuscheiden.


Wie können wir den Körper unterstützen?

Auch wenn unser Körper diese Prozesse eigenständig steuert, können wir durch eine bewusste Lebensweise die natürlichen Mechanismen fördern. Hier sind sechs wissenschaftlich fundierte Tipps:

  1. Ausreichend Flüssigkeit zuführen
    Die Nieren benötigen Flüssigkeit, um Giftstoffe über den Urin auszuspülen. Wasser und ungesüßte Tees sind ideal. Ziel: etwa 1,5–2 Liter am Tag trinken.

  2. Bewegung für den Stoffwechsel
    Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, regt den Lymphfluss an und hilft dem Körper, Stoffwechselprodukte schneller abzutransportieren. Bereits 30 Minuten moderates Training täglich, wie Spazierengehen oder Radfahren, können einen großen Unterschied machen.

  3. Ballaststoffreiche Ernährung
    Ballaststoffe unterstützen die Darmgesundheit, indem sie die Darmbewegung fördern und Schadstoffe schneller ausgeschieden werden. Gute Quellen sind Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte.

  4. Ausreichend Schlaf
    Im Schlaf regeneriert der Körper und baut Stoffwechselprodukte ab. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus von 7–9 Stunden pro Nacht ist entscheidend für diese Prozesse.

  5. Phasen des Verzichts
    Gelegentlicher Verzicht auf belastende Stoffe wie Alkohol, Nikotin oder stark verarbeitete Lebensmittel entlastet die Leber und gibt ihr Zeit, sich auf essenzielle Aufgaben zu konzentrieren.

  6. Antioxidantien und nährstoffreiche Lebensmittel integrieren
    Antioxidantien wie Vitamin C und E helfen, oxidative Schäden durch freie Radikale zu reduzieren. Pflanzliche Lebensmittel sind natürliche Quellen dieser Schutzstoffe.


Wissenschaftlich untersuchte Inhaltsstoffe zur Unterstützung der körpereigenen Funktionen

Einige pflanzliche Stoffe und Nährstoffe haben nachweislich positive Effekte auf den Stoffwechsel und die Funktionsfähigkeit der Entgiftungsorgane. Hier eine Übersicht:

  1. Rhodiola Rosea 
    Bekannt als „Rosenwurz“, kann Rhodiola die Stressresistenz des Körpers steigern und oxidative Schäden reduzieren. Studien zeigen, dass sie antioxidative Eigenschaften besitzt und so die Zellen schützt.

  2. Moringa 
    Die Blätter des Moringa-Baums sind reich an Antioxidantien und sekundären 
    Pflanzenstoffen, die entzündungshemmend wirken können. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C und Beta-Carotin.

  3. Kurkuma 
    Der aktive Bestandteil Curcumin unterstützt nachweislich die Leberfunktion und wirkt antioxidativ. Studien belegen, dass Curcumin entzündungshemmende und leberschützende Eigenschaften besitzt.

  4. Agaricus Blazei Murill 
    Dieser Pilz, auch „Mandelpilz“ genannt, ist für seine immunmodulierenden und 
    antioxidativen Eigenschaften bekannt. Er kann dabei helfen, das Immunsystem zu stärken.

  5. Chlorella 
    Die Mikroalge Chlorella ist reich an Chlorophyll und kann dabei helfen, Schwermetalle im Körper zu binden und auszuleiten.

  6. Mariendistel 
    Der Wirkstoff Silymarin in der Mariendistel unterstützt die Leberregeneration und schützt die Leberzellen vor schädlichen Einflüssen.

  7. Vitamin C 
    Ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und die Kollagenbildung 
    unterstützt, was auch der Haut zugutekommt.

  8. Vitamin E 
    Hilft, Zellmembranen vor oxidativen Schäden zu schützen, und unterstützt den Erhalt gesunder Haut.

  9. Vitamin B3 (Niacin) 
    Fördert die Energieproduktion in den Zellen und trägt zur Reparatur von DNA-Schäden bei.

  10. Cholin 
    Cholin ist essenziell für die Leberfunktion und den Fettstoffwechsel. Es trägt dazu bei, dass Fette effizient abgebaut und transportiert werden. 

Fazit

Der menschliche Körper ist bestens darauf vorbereitet, sich selbst von Schadstoffen zu befreien. Mit einem gesunden Lebensstil, einer ausgewogenen Ernährung und gelegentlichem Verzicht können wir die natürlichen Prozesse optimal unterstützen. Der bewusste Einsatz von pflanzlichen Stoffen und Antioxidantien kann zusätzlich helfen, den Stoffwechsel zu fördern und die Regeneration der Zellen zu unterstützen.
Indem wir uns auf die Kraft unseres Körpers verlassen und ihn gezielt fördern, können wir uns wohler, gesünder und energiegeladener fühlen – jeden Tag aufs Neue.

Read more

Hautalterung in der kalten Jahreszeit: So bleibt Deine Haut gesund und strahlend
BEAUTY

Hautalterung in der kalten Jahreszeit: So bleibt Deine Haut gesund und strahlend

Die kalte Jahreszeit stellt Deine Haut auf die Probe: Trockene Heizungsluft und eisige Temperaturen entziehen ihr Feuchtigkeit, wodurch sie empfindlicher und anfälliger für Zeichen der Hautalterung...

Weiterlesen
Eisenmangel bei Frauen
WELLBEING

Eisenmangel bei Frauen

Fühlst du dich oft müde, antriebslos oder leidest unter Konzentrationsschwäche? Eisenmangel ist besonders bei Frauen ein weit verbreitetes Problem und kann sich durch Symptome wie Schwindel, blasse...

Weiterlesen